Seite 2 von 2

Re: Opnenvpn für Nevis

Verfasst: Mo 15. Mai 2017, 19:56
von Gartenkralle
gandharva hat geschrieben: Mo 15. Mai 2017, 11:10 An diesem Thema sieht man mal wieder das es keine gute Idee ist einen alten Thread zu hijacken! Ich habe den Thread direkt mal in den richtigen Forenbereich verschoben.
Ja da hast du wohl Recht. Trotzdem danke für eure Antworten. Das erklärt einiges.

VG

Re: OpenVPN für Nevis

Verfasst: Fr 2. Jun 2017, 17:45
von Gartenkralle
Das neue Image ist ja nun draussen. Danke dafür. In nächster Zeit werde ich einen neuen Anlauf versuchen und berichten. :sunglasses:

Spende folgt. :wink:

Re: OpenVPN für Nevis

Verfasst: Mi 31. Jan 2018, 19:16
von Eistee
Ich habe das 3.4er Image drauf.. und wohl Tomaten auf den Augen?
Wie ist denn der Aktuelle stand ?

Ok.. drauf war es bei mir definitiv nicht. Hab den Anhang mal draufgeklatscht =D

Re: OpenVPN für Nevis

Verfasst: Do 1. Feb 2018, 13:58
von speed
@ Eistee
Nicht schlecht für einen ersten Beitrag.
bin schon gespannt was Beitrag 2 aussagen wird. :nerd:
LG
speed

Re: Opnenvpn für Nevis

Verfasst: Fr 25. Jan 2019, 06:56
von joker72
vanhofen hat geschrieben: Mo 15. Mai 2017, 11:31 Im OpenVPN-Setup-Plugin wird auch künftig eine Abfrage drin sein, die prüft, ob der Deamon überhaupt vorhanden ist. Das Setup-Plugin selbst wird im HD1-Image drin bleiben.
Hallo, wo bekomme ich denn den Deamon für die HD1 her ? Könnte ich dann Server (HD2) und Client (HD1) stabil verbinden ?

Re: OpenVPN für Nevis

Verfasst: Fr 25. Jan 2019, 19:03
von Don de Deckelwech
Hi,
ich glaube, es gibt keine andere Quelle, als den Anhang hier aus Beitrag #17 https://www.neutrino-images.de/board/vi ... 1509#p8652 .
Den daemon findest du dort im .tar im Ordner /sbin, und dahin muss er auch ins Nevis-Image. Das Readme im Anhang beachten, allerdings ist tun.ko ja schon im Image drin, zwar in ca 700Bytes grösserer Version, das ist aber denke ich auf den inzw neueren Compiler zurück zu führen, das brauchst du also nicht ins Image kopieren. Halt nur die /etc/openvpn/client.conf noch, und dann eben noch das Schlüsselpaar generieren, wobei das evtl ja gerade das Plugin unter "Blau->Plugins->OpenVPN Einstellungen" für dich erledigt...
Könnte ich dann Server (HD2) und Client (HD1) stabil verbinden ?
Keine Ahnung, siehe unten.

Ciao,
DdD.

PS: Ich nutze das selber nicht, reime mir das also nur zusammen. Kannst aber bei Problemen gerne nachfragen. Und wenn du es dann hinbekommen hast, könntest du deine Erfahrungen ja vllt mal in einem Beitrag als kleines How-To für Andere zusammenfassen (mach dir also bitte Notizen! :D )...

Re: OpenVPN für Nevis

Verfasst: Mo 13. Mai 2019, 13:10
von femi
Hallo,
hat das jetzt jemand zum laufen bekommen?
Wie muß die client.conf aussehen? Müssen die Zertifikate da mit reinkopiert werden?
Ich habe folgende Dateien von meinem Openvpn Server:
client.crt
client.ovpn
client.pem
client.key
außerdem habe ich noch eine userpass.txt erstellt und da das Passwort eingetragen das ich beim Erstellen der Verbindung vergeben habe.
auf der Box habe ich dann die Konfiguration importiert. Funktioniert aber nicht.

Re: OpenVPN für Nevis

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 21:16
von femi
Ich habe jetzt ewig mit den Configs rumgebastelt, aber jetzt kommt immer folgender Fehler beim starten von der Console:

Code: Alles auswählen

Mon May 20 21:13:14 2019 TLS: Initial packet from [AF_INET]xxx.xxx.xxx.xxx:1194, sid=09d39517 c8d2033a
[b]Segmentation fault[/b]
Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee