Seite 1 von 3

Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Mi 21. Apr 2021, 14:31
von smile
Hallo,

da ich mir jetzt nicht sicher bin, wohin ich dies schreiben soll, versuche ich es mal in Allgemein.

Ich versuche herauszufinden, in welchem Format meine Coolstream ihre Aufnahmen fertigt.

ein ffprobe bringt mir

Input #0, mpegts, from 'test_01.ts':
Duration: 00:24:24.90, start: 64734.223833, bitrate: 2622 kb/s
Program 1000
Stream #0:0[0x265]: Video: mpeg2video (Main) ([2][0][0][0] / 0x0002), yuv420p(tv, top first), 720x576 [SAR 64:45 DAR 16:9], 25 fps, 25 tbr, 90k tbn, 50 tbc
Stream #0:1[0x266](deu): Audio: mp2 ([3][0][0][0] / 0x0003), 48000 Hz, stereo, fltp, 192 kb/s
Stream #0:2[0x26a](deu): Subtitle: dvb_teletext ([6][0][0][0] / 0x0006), 492x250

Ein Versuch, meinen Screen (Debian) mit ffmpeg mit obigen Parametern aufzunehmen, führt leider nicht zum gewünschten Erfolg.

ffmpeg -f x11grab -video_size 1920x1080 -framerate 25 -i $DISPLAY -f pulse -i default -c:v mpeg2video -preset ultrafast -c:a mp2 test.ts

Das liefert mir zwar:

Input #0, mpegts, from 'test.ts':
Duration: 00:00:52.45, start: 10.269978, bitrate: 925 kb/s
Program 1
Metadata:
service_name : Service01
service_provider: FFmpeg
Stream #0:0[0x100]: Video: mpeg2video (Main) ([2][0][0][0] / 0x0002), yuv420p(tv, progressive), 1920x1080 [SAR 1:1 DAR 16:9], 25 tbr, 90k tbn, 50 tbc
Stream #0:1[0x101]: Audio: mp2 ([3][0][0][0] / 0x0003), 48000 Hz, stereo, fltp, 384 kb/s

Auf der Coolstream sehe ich davon aber leider kein Bild und höre keinen Ton. Mit dem VLC (unter Debian) zwar etwas besser (Bild -> ruckelnd) und Ton, aber nicht berauschend.

Nun habe ich versucht auf github mir den Source anzusehen, wie die Aufnahmeparameter der Coolstream sind, um dies mit ffmpeg lokal ebenfalls hinzubekommen, damit ich die dort erstellten Aufnahmen später dann auf der Cooli ohne Probleme abspielen kann, finde aber in dem Wust an Dateien nicht diese eine Stelle.

Kann mit hier jemand bitte einen Tip dazu geben? Und nein, ich setze keine Screencast-Software ein, da diese meist nur mp4 anbieten, ich aber mit den damit einhergehenden Einschränkungen auf der Cooli nicht leben möchte.

Für Infos dazu wäre ich dankbar.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Mi 21. Apr 2021, 14:34
von annie
Intern versucht man hier eine Lösung zu finden, aber die closed Source bei Coolstream erschwert das bisher...

Einfach mit Coolstream keine Fremdformate abspielen, ist im Moment die Lösung.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Mi 21. Apr 2021, 14:39
von smile
Mift. Aber danke für die schnelle Antwort.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 15:59
von moviefan65
Hast du dir eine Aufnahme mal auf deinen PC kopiert?
(Geht z.B: per FTP).
Laut Mediainfo ist das Containerformat MPEG-TS, Video-Stream AVC (High@L4) (CABAC / 4 Ref Frames)
und Audio-Stream AC-3 (384 kb/s, 48,0 kHz, 16 bits, Dolby Digital
Untertitel DVB-Subtitle.
Lässt sich am PC Problemlos mit z.B. dem VLC-Mediaplayer abspielen oder auch mit einem Schnittprogramm (z.B. Avidemux) verlustfrei bearbeiten und speichern.

Aber vielleicht hab ich die Frage bzw. den Sinn der Frage nicht verstanden ;-)

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 20:01
von smile
moviefan65 hat geschrieben: Fr 30. Apr 2021, 15:59 Hast du dir eine Aufnahme mal auf deinen PC kopiert?
Nein. Meine Aufnahmen landen auf einem Server via NFS.
(Geht z.B: per FTP).
FTP? Wo kann ich denn FTP aktivieren?
Lässt sich am PC Problemlos mit z.B. dem VLC-Mediaplayer abspielen oder auch mit einem Schnittprogramm (z.B. Avidemux) verlustfrei bearbeiten und speichern.
Lässt sich auch mit diversen anderen Playern abspielen. Aber das ist hier nicht das Problem. Auch schneiden ist nicht das Problem. Dazu habe ich mitlerweile schon einige ausprobiert. Aber alle (nicht kommerziellen) Programme schreiben kein Coolstream-Format.
Aber vielleicht hab ich die Frage bzw. den Sinn der Frage nicht verstanden ;-)
Nein, nicht wirklich. :wink:

Mir ging es darum, eigene Videos zu erstellen, welche ich als TS (inkl. xml) erstellen und anschließend auf der Cooli abspielen kann, wie eine Datei, welche von der Cooli erstellt wurde. Aber wie annie schon schrieb, ist dieses Verfahren leider Closed Source.

Ich habe in der letzten Zeit schon alles mögliche versucht, doch leider passte immer etwas anderes nicht, sodaß ich nun aufhöre eine Lösung in Richtung Software zu suchen, und mich stattdessen der Hardware zuwende.
Damit moduliere ich das HDMI-Signal in Richtung DVB und wähle dann den Desktop meines PC an der Cooli wie einen TV-Kanal aus. So kann ich es dann dort aufzeichnen.

Ist zwar nicht die Lösung, welche ich eigentlich haben wollte, aber mir ist es zu blöd geworden und endlos kann ich damit meine Zeit auch nicht verplempern.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 20:29
von Don de Deckelwech
Hi,
also willst du Fremdaufnahmen, sagen wir mal als Beispiel, Tante Ellis Geburtstagsvideo, für die Coolies "mundgerecht" konvertieren, als ob es deren eigene Aufnahmen sind?

Das ist wohl in der Tat ein schwieriges Thema, aber @annies Beitrag war auf was anderes gemünzt.

Soweit ich weiss, aber Achung: Halbwissen! , nimmt Neutrino zwar einen TS auf, darin sind aber die Pids, welche die einzelnen "Spuren" benennen, nicht enthalten, oder aber, nur im "eigenen Format" (sind wir ja gerade selber drüber gestolpert, siehe Tonprobleme bei Aufnahmen).
Die Pids werden wohl nur mittels der XML "nachgelogen", aber da möge man mich berichtigen.

Wie man das mit externen Programmen sozusagen nachvollzieht: echt kA!

Ciao,
DdD.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 20:54
von smile
Don de Deckelwech hat geschrieben: Fr 30. Apr 2021, 20:29 also willst du Fremdaufnahmen, sagen wir mal als Beispiel, Tante Ellis Geburtstagsvideo, für die Coolies "mundgerecht" konvertieren, als ob es deren eigene Aufnahmen sind?
Netter Vergleich, aber es trifft es ziemlich genau. Ja.
Das ist wohl in der Tat ein schwieriges Thema, aber @annies Beitrag war auf was anderes gemünzt.
So? Auf was denn?

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 21:08
von Don de Deckelwech
Hi,
die Tonprobleme mit alten Aufnahmen.

Ciao,
DdD.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 21:33
von Miky
Muss es denn . ts sein? Gibt ja noch andere Möglichkeiten andere Formate abzuspielen.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 05:36
von smile
Moin Miky,
Miky hat geschrieben: Fr 30. Apr 2021, 21:33 Muss es denn . ts sein? Gibt ja noch andere Möglichkeiten andere Formate abzuspielen.
Ja, es muss .ts sein. Und ja, es gibt noch andere Möglichkeiten andere Formate abzuspielen.
Aus unten stehender Gegenüberstellung kannst Du vielleicht entnehmen, warum es für mich unbedingt .ts sein muss

"Andere Formate" kannst Du:
- abspielen
- 1 Min vor springen
- 5 Min vor springen
- 10 Min vor springen
- 1 Min zurück springen
- 5 Min zurück springen
- 10 Min zurück springen
- Pause
- Stop

"Meine Aufnahmen" (*.ts) kannst Du:
- abspielen
- 1 Min vor springen
- 5 Min vor springen
- 10 Min vor springen
- 1 Min zurück springen
- 5 Min zurück springen
- 10 Min zurück springen
- Pause
- Stop
- An gestoppter Stelle fortsetzen
- Schneller Vorlauf (x1 - x6)
- Schneller Rücklauf (x1 - x6)
- Zusätzliche Informationen hinterlegen
- Sprungmarken setzen
- Gruppieren
- ...

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 18:28
von Don de Deckelwech
Hi,
Nun habe ich versucht auf github mir den Source anzusehen, wie die Aufnahmeparameter der Coolstream sind, um dies mit ffmpeg lokal ebenfalls hinzubekommen, damit ich die dort erstellten Aufnahmen später dann auf der Cooli ohne Probleme abspielen kann, finde aber in dem Wust an Dateien nicht diese eine Stelle.
hmm, die Coolie transkodiert ja nicht, die zapft halt direkt den TS vom Sat/Kabel an, und schreibt eine Untermenge der Pids auf die Platte, so wie es halt ankommt.

In deinem Beispiel ist dir aber aufgefallen, dass dein eigenes File Progressiv ist, statt Interlaced? Wobei ich aber nicht weiss, ob die Coolie das deshalb nicht abspielt, es fiel mir halt nur auf...

Ciao,
DdD.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 21:37
von smile
Don de Deckelwech hat geschrieben: Sa 1. Mai 2021, 18:28
In deinem Beispiel ist dir aber aufgefallen, dass dein eigenes File Progressiv ist, statt Interlaced?
Ja. Zu Beginn hatte ich nur 'Interlaced', später blieb ich dann bei 'Progressiv', da sich bei den Tests keine Unterschiede zeigten, außer das es die Parameterzeile für ffmpeg verkürzt. Aber ich werde meine Versuche nicht weiter verfolgen, da ich dafür schon zuviel Zeit 'verbummelt' habe.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 22:19
von smile
Weil ich gerade wieder darüber gestolpert bin:

Vor einiger Zeit habe ich eine Matroska-Datei (mkv) einigermaßen erfolgreich in eine *.ts wandeln können. Da hier aber nicht viel gewandelt, sondern mehr kopiert wird, bringt das nicht viel erhellendes.

ffprobe INPUT.mkv:

Input #0, matroska,webm, from 'INPUT.mkv':
Metadata:
encoder : libebml v0.7.9 + libmatroska v0.8.1
creation_time : 2010-05-01T12:45:17.000000Z
Duration: 02:41:41.71, start: 0.000000, bitrate: 11820 kb/s
Stream #0:0(eng): Video: h264 (High), yuv420p(tv, bt709, progressive), 1920x1072 [SAR 127:128 DAR 1905:1072], 23.98 fps, 23.98 tbr, 1k tbn, 180k tbc (default)
Stream #0:1(eng): Audio: dts (DTS), 48000 Hz, 5.1(side), fltp, 1536 kb/s (default)
Stream #0:2(fre): Audio: dts (DTS), 48000 Hz, 5.1(side), fltp, 768 kb/s
Stream #0:3(ger): Audio: dts (DTS), 48000 Hz, 5.1(side), fltp, 1536 kb/s
Stream #0:4(eng): Subtitle: dvd_subtitle, 1920x1080 (default)
Stream #0:5(fin): Subtitle: dvd_subtitle, 1920x1080
Stream #0:6(fre): Subtitle: dvd_subtitle, 1920x1080
Stream #0:7(ger): Subtitle: dvd_subtitle, 1920x1080
Stream #0:8(gre): Subtitle: dvd_subtitle, 1920x1080
Stream #0:9(heb): Subtitle: subrip
Stream #0:10(hun): Subtitle: dvd_subtitle, 1920x1080
Stream #0:11(ice): Subtitle: subrip
Stream #0:12(ita): Subtitle: subrip
Stream #0:13(nor): Subtitle: dvd_subtitle, 1920x1080
Stream #0:14(pol): Subtitle: subrip
Stream #0:15(por): Subtitle: dvd_subtitle, 1920x1080
Stream #0:16(por): Subtitle: subrip
Metadata:
title : Brasil
Stream #0:17(rum): Subtitle: subrip
Stream #0:18(rus): Subtitle: subrip
Stream #0:19(srp): Subtitle: subrip
Stream #0:20(slo): Subtitle: dvd_subtitle, 1920x1080
Stream #0:21(slv): Subtitle: dvd_subtitle, 1920x1080
Stream #0:22(swe): Subtitle: dvd_subtitle, 1920x1080


ffmpeg -i INPUT.mkv -map 0:0 -map 0:3 -c:v copy -c:a ac3 -ab 448k -ar 48000 -copyts OUTPUT.ts

ffprobe OUTPUT.ts:

Input #0, mpegts, from 'OUTPUT.ts':
Duration: 02:41:41.72, start: 1.483000, bitrate: 9136 kb/s
Program 1
Metadata:
service_name : Service01
service_provider: FFmpeg
Stream #0:0[0x100]: Video: h264 (High) ([27][0][0][0] / 0x001B), yuv420p(tv, bt709, progressive), 1920x1072 [SAR 127:128 DAR 1905:1072], 23.98 tbr, 90k tbn, 180k tbc
Stream #0:1[0x101](ger): Audio: ac3 ([129][0][0][0] / 0x0081), 48000 Hz, 5.1(side), fltp, 448 kb/s

Und jetzt das witzige dabei: Auf der Cooli kann ich die Datei öffnen und bekomme Bild und Ton, so wie es sein sollte. Auch kann ich vor- und zurückspulen und Sprungmarken setzen. Unter VLC bekomme ich zwar ein Bild, der Ton rauscht aber nur. :joy:
Dann noch schnell eine xml dazu gebastelt und fertig für die Betrachtung mit der Cooli.

Zumindest für diese Datei kann ich sagen: Ziel erreicht.

Ach ja, hier ist wieder 'Progressive' eingestellt.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 22:26
von Don de Deckelwech
Hi,
ja, aber anderer Video-Codec, ganz oben Mpeg2, hier unten h264 (also quasi MP4). :)

Ciao,
DdD.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: So 2. Mai 2021, 07:08
von smile
Don de Deckelwech hat geschrieben: Sa 1. Mai 2021, 22:26
ja, aber anderer Video-Codec, ganz oben Mpeg2, hier unten h264 (also quasi MP4). :)
Macht im Ergebnis keinen Unterschied.

test_01.ts war eine Testaufnahme von der Cooli, um zu sehen, welches Format dort vorherrscht, um es nachzubilden.

Hier unten war es dann die Wandlung mkv -> ts. Zwischendrin hatte ich haber auch noch ein mp4 (Download von Netzkino.de), welches ich ohne Problme mittels mp42ts wandeln konnte. Dort war das Ausgangsmaterial mp4. Es gab auch noch anderes Ausgangsmaterial, schließlich machte ich hier hunderte von Versuchen. Nach einiger Zeit wollte ich dann selbst erstellen (Start mit screening Desktop mittels ffmpeg nach *.ts), über diverse fertige Software und zurück wieder zu ffmpeg. Auch Schnittprogramme waren so einige auf dem Rechner, doch alle konnten kein Coolstream ts schreiben, sondern schrieben das geschnittene ts in ein mp4, Doch dieses mp4 lies sich nicht in ein ts verwandeln.

Und dann gab es da aber noch diese eine Schnittsoftware, welche sogar damit Werbung macht, das sie Coolstream ts schreiben kann. Doch ein kommerzieller Müll, welcher zum Betrieb eine permanente Standleitung zu seinem Herrn und Meister braucht und nur unter unter Fenster funktioniert, kommt mir nicht ins Haus, auch nicht zum testen.

Also DdD, sehe es mir bitte nach, wenn sich dort Unterschiede ergeben, wollte ich damit doch nur etwas darlegen. Mein Ziel war es, ein screening via ffmpeg nach *.ts, um meine alten Videoschätzchen endlich zur Cooli zu überführen. Aber es funktionierte nicht, wie gewünscht.

Einer der letzten Schritte war es dann, hier mal nachzufragen.

Der letzte Schritt war dann (zum Missfallen der besseren Hälfte), die Bestellung eines Encoders. Damit spiele ich die Videos auf dem PC ab (in Fullscreen) und nehme sie auf der Cooli auf.
Video, egal welches Format nach *.ts und in FHD überführt. (Missfallen eliminiert)

Das einizige was mir jetzt noch fehlt, ist etwas mehr Wissen zum Genre.

In der zugehörigen *.xml habe ich <genremajor>x</genremajor> und <genreminor>y</genreminor>. Wie kann ich die sinnvoll befüllen?
Gehe ich über das Menü, so bekomme ich eine kleine Auswahl, was aber nicht dem entspricht, was ich brauche (z.B. Urlaub 2009 daundda, Tauchgang 2011 dortunddort, Expedition ..., Kindergeburtstag, ...)
Wo kann ich dies für meine Bedürfnisse anpassen?

Da in <genre...>...</genre...> nur Ziffern eingetragen werden, findet doch an anderer Stelle die Zuordnung statt. Sonst wäre es ja einfach.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: So 2. Mai 2021, 10:43
von Don de Deckelwech
Hi,
In der zugehörigen *.xml habe ich <genremajor>x</genremajor> und <genreminor>y</genreminor>. Wie kann ich die sinnvoll befüllen?
Gehe ich über das Menü, so bekomme ich eine kleine Auswahl, was aber nicht dem entspricht, was ich brauche (z.B. Urlaub 2009 daundda, Tauchgang 2011 dortunddort, Expedition ..., Kindergeburtstag, ...)
Wo kann ich dies für meine Bedürfnisse anpassen?

Da in <genre...>...</genre...> nur Ziffern eingetragen werden, findet doch an anderer Stelle die Zuordnung statt. Sonst wäre es ja einfach.
also "genreminor" wird wohl garnicht benutzt. Und "genremajor" ist in der Tat nur eine Nummer, welche intern einem Genre zugeordnet wird, die stehen zwar in der .locale, aber es ist nicht vorgesehen, dass der User die iwie anpassen kann/darf.

Du könntest vllt "<seriename></seriename>" für dein Vorhaben missbrauchen, dann kannst du im Moviebrowser zumindest danach filtern (Grün).

Oder du passt den Sender, den Titel oder aber den Episodennamen entsprechend an. Das dürfte am einfachsten sein, die musst du ja eh neu generieren?

Ciao,
DdD.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: So 2. Mai 2021, 10:53
von LittleBenny
Hallo zusammem,

ich nutze immer "tsMuxer" und darin dann "Output" --> "TS-Muxing". Die damit gewandelten MP4 (z.B. aus dem Internet oder einer Mediathek geladen) lassen sich dann problemlos mit meinen Coolis abspielen.

VG
LittleBenny

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: So 2. Mai 2021, 12:29
von smile
Don de Deckelwech hat geschrieben: So 2. Mai 2021, 10:43
also "genreminor" wird wohl garnicht benutzt. Und "genremajor" ist in der Tat nur eine Nummer, welche intern einem Genre zugeordnet wird, die stehen zwar in der .locale, aber es ist nicht vorgesehen, dass der User die iwie anpassen kann/darf.
Kannst Du mir bitte sagen, wo diese .locale liegt? Ich finde nichts passendes.
Auch wenn es nicht unbedingt vorgesehen war, so möchte ich doch alle erreichbaren Möglichkeiten ausreizen.
Du könntest vllt "<seriename></seriename>" für dein Vorhaben missbrauchen, dann kannst du im Moviebrowser zumindest danach filtern (Grün).
Ist schon in Verwendung.
Oder du passt den Sender, den Titel oder aber den Episodennamen entsprechend an. Das dürfte am einfachsten sein, die musst du ja eh neu generieren?
Ebenfalls schon in Verwendung.

Genauso wie:

Meine Aufnahmen -> Optionen -> Verzeichnisse de/aktivieren

Meine Möglichkeiten sind damit am Ende. Jetzt bleibt nur noch die Zuordnung nach Genre.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: So 2. Mai 2021, 12:32
von smile
LittleBenny hat geschrieben: So 2. Mai 2021, 10:53
ich nutze immer "tsMuxer" und darin dann "Output" --> "TS-Muxing". Die damit gewandelten MP4 (z.B. aus dem Internet oder einer Mediathek geladen) lassen sich dann problemlos mit meinen Coolis abspielen.
Ich teste es gerade, mal sehen. GUI funktioniert leider nicht, da meckert er immer, das er libgtgui4 nicht findet, obwohl diese doch installiert ist. Da muss dann wohl CLI reichen.

Ich berichte dann, wie es gelaufen ist.

Re: Aufnahmeformat der Coolstream ...

Verfasst: So 2. Mai 2021, 12:39
von LittleBenny
smile hat geschrieben: So 2. Mai 2021, 12:32 Ich teste es gerade, mal sehen. GUI funktioniert leider nicht
Ich nutzte die tsMuxeR GUI git-a50c2c5 unter Windows

VG